Kündigung Arbeitsvertrag Anwalt
Kündigung Arbeitsvertrag Anwalt
Kündigung des Arbeitsvertrags – Ihr Anwalt für Kündigungsschutz in Frankfurt
Eine Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Arbeitnehmers. Oft stellt sich die Frage, ob die Kündigung rechtmäßig ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich dagegen zu wehren.
Unser Anwalt für Kündigungsschutz in Frankfurt prüft Ihre Kündigung auf rechtliche Fehler und berät Sie umfassend über Ihre Handlungsoptionen.
Ob Kündigungsschutzklage oder Verhandlungen über eine Abfindung – wir kämpfen für eine faire Lösung und Ihre berufliche Zukunft.
Kündigung des Arbeitsvertrags – Ihr Anwalt für Kündigungsschutz in Frankfurt
Unser Anwalt für Kündigungsschutz in Frankfurt prüft Ihre Kündigung auf rechtliche Fehler und berät Sie umfassend über Ihre Handlungsoptionen.
Ob Kündigungsschutzklage oder Verhandlungen über eine Abfindung – wir kämpfen für eine faire Lösung und Ihre berufliche Zukunft.


Kündigung erhalten? So sichern Sie Ihre Rechte
Zeitpunkt und Form des Zugangs der Kündigung dokumentieren
DDA Anwalt kontaktieren per Telefon, E-Mail oder online
Kostenlose Beratung vom Anwalt in Anspruch nehmen
Eigene Rechte verstehen + mit anwaltlicher Hilfe durchsetzen
Alles zum Thema KÜNDIGUNG Arbeitsvertrag im Überblick
Alle wichtigen Inhalte rund um die Kündigung haben wir für Sie zusammengefasst. Einfach klicken und sich informieren.
Kündigung Arbeitsvertrag
Begriffsklärung: Was ist eine Kündigung?
Welche Kündigungen gibt es?
Abfindung verhandeln
Habe ich Kündigungsschutz?
Rücknahme der Kündigung
Kündigungsschutzklage
Klage gegen die Kündigung - wie geht das?
Form der Kündigung
Abfindung bei Kündigung
Kündigungsfrist
Anwalt bei Kündigung
Berechtigung zur Kündigung
FAQ zur Kündigung
Alle Fragen zur Kündigung im Überblick.
Kostenlose Beratung vom Anwalt bei Kündigung
Sie haben eine Kündigung Ihres Arbeitsvertrags erhalten und wissen nicht, wie Sie reagieren sollen? Unsere Anwaltskanzlei in Frankfurt unterstützt Sie in dieser schwierigen Situation. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte als Arbeitnehmer zu schützen und zeigen Ihnen, welche Schritte Sie einleiten können. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung im Fall einer arbeitsvertraglichen Kündigung an.
Alles zum Thema KÜNDIGUNG Arbeitsvertrag im Überblick
Alle wichtigen Inhalte rund um die Kündigung haben wir für Sie zusammengefasst. Einfach klicken und sich informieren.
Kündigung - Arbeitsvertrag
Begriffsklärung: Was ist eine Kündigung?
Welche Kündigungen gibt es?
Abfindung verhandeln
Habe ich Kündigungsschutz?
Rücknahme der Kündigung
Kündigungsschutzklage
Klage gegen die Kündigung - wie geht das?
Warum Anwalt bei Kündigung?
Weshalb braucht man anwaltliche Unterstützung?
Form der Kündigung
Abfindung bei Kündigung
Kündigungsfrist
Berechtigung zur Kündigung
FAQ zur Kündigung
Alle Fragen zur Kündigung im Überblick.
Kostenlose Beratung vom Anwalt bei Kündigung
Kündigung erhalten? Wir helfen Ihnen weiter!
Kostenlose Erstberatung für Arbeitnehmer
Sie haben eine Kündigung Ihres Arbeitsvertrags erhalten und wissen nicht, wie Sie reagieren sollen? Unsere Anwaltskanzlei in Frankfurt unterstützt Sie in dieser schwierigen Situation. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte als Arbeitnehmer zu schützen und zeigen Ihnen, welche Schritte Sie einleiten können. Unser Anwalt bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung im Arbeitsrecht im Fall einer arbeitsvertraglichen Kündigung an.
Rufen Sie einfach unsere arbeitsrechtliche Hotline an, buchen Sie direkt Ihren kostenlosen Beratungstermin online oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Unten finden Sie erste Informationen zur Kündigung vom Anwalt für Arbeitsrecht für Sie zusammengefasst.
Tätigkeitsgebiete vom Anwalt bei Kündigung
Kündigung eines Arbeitsvertrags - was versteht man darunter?
Für Arbeitnehmer ist es wichtig, die Kündigung auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen, da häufig Kündigungsschutzvorschriften greifen, die unrechtmäßige Kündigungen verhindern sollen.
Kündigung eines Arbeitsvertrags - was versteht man darunter?
Für Arbeitnehmer ist es wichtig, die Kündigung auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen, da häufig Kündigungsschutzvorschriften greifen, die unrechtmäßige Kündigungen verhindern sollen.
Warum einen Anwalt bei Kündigung konsultieren?

Arten der Kündigung im Arbeitsrecht im Überblick
Es gibt verschiedene Arten von Kündigungen im Arbeitsrecht, die sich nach dem Grund und den Umständen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses unterscheiden. Die wichtigsten Kündigungsarten sind:
Ordentliche Kündigung
Die ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfristen. Sie kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ausgesprochen werden. Der Arbeitgeber braucht unter bestimmten Voraussetzungen einen der folgenden Gründe, um eine ordentliche Kündigung auszusprechen:
Betriebsbedingte Kündigung: Diese erfolgt aufgrund von wirtschaftlichen Entscheidungen oder Umstrukturierungen, die den Abbau von Arbeitsplätzen erforderlich machen.
Verhaltensbedingte Kündigung: Sie wird ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer gegen seine vertraglichen Pflichten verstößt, zum Beispiel durch wiederholtes unentschuldigtes Fehlen oder Arbeitsverweigerung.
Personenbedingte Kündigung: Diese Art der Kündigung basiert darauf, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht mehr erbringen kann, etwa wegen langanhaltender Krankheit oder fehlender fachlicher Eignung.
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
Änderungskündigung
Kündigung in der Probezeit
Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist
Weitere Artikel zum Thema Beendigung eines Arbeitsvertrags
Anwalt klärt auf, welche Form die Kündigung haben muss:
Wichtige Anforderungen an die Kündigungsform:
- Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich auf Papier erfolgen und vom Arbeitgeber oder Arbeitnehmer persönlich unterzeichnet sein. Eine bloße E-Mail oder ein Fax reicht nicht aus.
- Eigenhändige Unterschrift: Die Kündigung muss eine handschriftliche Unterschrift der kündigenden Person oder eines dazu bevollmächtigten Vertreters enthalten. Unterschriebene Kopien oder Stempel sind nicht ausreichend.
- Zustellung: Die Kündigung muss dem Empfänger nachweislich zugehen. Der sicherste Weg ist die Übergabe der Kündigung persönlich gegen Quittung oder der Versand per Einschreiben. Für den Zeitpunkt der Kündigung ist das Datum des Zugangs entscheidend, nicht das Datum des Schreibens.
FAQ zur Kündigung
Alle Fragen zur Kündigung im Überblick.
Inhaltliche Aspekte der Kündigung:
Die Kündigungserklärung selbst muss keinen Kündigungsgrund enthalten, außer bei einer außerordentlichen Kündigung, bei der der Arbeitnehmer auf Verlangen den Grund erfahren darf. Dennoch ist es ratsam, eine Kündigung klar und verständlich zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden. In manchen Fällen kann der Arbeitsvertrag oder ein Tarifvertrag zusätzliche Anforderungen an die Kündigung stellen, wie etwa die Angabe bestimmter Fristen.
Wer die formalen Vorgaben nicht einhält, riskiert, dass die Kündigung als unwirksam angesehen wird. Daher ist es wichtig, bei der Formulierung einer Kündigung besonders sorgfältig vorzugehen.
Themenseiten zur Kündigung
Abfindung erfolgreich verhandeln!
Umso wichtiger ist es, auf die Expertise eines erfahrenen Anwalts zu setzen, der die besten Verhandlungstaktiken kennt und für Sie anwenden kann. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, die optimalen Ergebnisse zu erzielen und Ihre Rechte durchzusetzen.
Abfindung bei Kündigung
In der Praxis wird oft als Ausgangspunkt für die Verhandlungen ein halbes Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr angesetzt. Abfindungen können sowohl im Rahmen von Kündigungsschutzprozessen als auch durch außergerichtliche Einigungen ausgehandelt werden. Eine anwaltliche Beratung ist empfehlenswert, um die bestmöglichen Konditionen zu sichern. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite "Abfindung bei Kündigung".
Genieße ich immer Kündigungsschutz als Arbeitnehmer?
Ob ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz genießt, hängt von bestimmten Voraussetzungen ab. Grundsätzlich greift der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG), wenn der Arbeitnehmer länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt ist und der Arbeitgeber mehr als zehn Mitarbeiter hat. Unter diesen Bedingungen darf der Arbeitgeber nur aus sozial gerechtfertigten Gründen kündigen, wie etwa personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen.
Besondere Personengruppen, wie Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder, genießen darüber hinaus einen erweiterten Kündigungsschutz, was bedeutet, dass ihre Kündigung nur unter strengen Voraussetzungen möglich ist. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, besteht für den Arbeitnehmer ein erhöhter Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen.
Ob in Ihrem Fall das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet und Sie Kündigungsschutz genießen, beurteilen wir gerne für Sie kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns einfach und direkt:
Tätigkeitsgebiete vom Anwalt bei Kündigung
Kündigung erhalten? Anwalt einschalten!
Kostenlosen Beratungstermin sichern
Prüfung der Kündigung
Beratung zur Kündigungsschutzklage
Verhandlungen über Abfindungen
Vertretung vor Gericht
Kündigungsfrist
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht sind die Zeitspannen, die zwischen dem Zugang der Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsverhältnisses liegen. Diese Fristen sind gesetzlich geregelt und sollen beiden Parteien – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – ausreichend Zeit geben, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Die Kündigungsfristen richten sich nach dem Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder, wenn dort keine Regelung getroffen wurde, nach den gesetzlichen Vorgaben.

Einhaltung der
KÜNDIGUNGSFRIST
Gesetzliche Kündigungsfristen nach § 622 BGB:
-
Für Arbeitnehmer:
Wenn ein Arbeitnehmer kündigt, beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. -
Für Arbeitgeber:
Die Kündigungsfristen für Arbeitgeber verlängern sich mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Die gestaffelten Fristen für eine ordentliche Kündigung sind:- 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von weniger als 2 Jahren,
- 1 Monat zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 2 Jahren,
- 2 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 5 Jahren,
- 3 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 8 Jahren,
- 4 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 10 Jahren,
- 5 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 12 Jahren,
- 6 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 15 Jahren,
- 7 Monate zum Monatsende bei einer Beschäftigungsdauer von 20 Jahren.
Abweichungen und Sonderregelungen:
- Tarifverträge: Häufig regeln Tarifverträge andere, oft kürzere Kündigungsfristen. Diese gehen den gesetzlichen Regelungen vor, sofern sie für den Arbeitnehmer günstiger sind.
- Arbeitsvertrag: Im Arbeitsvertrag können ebenfalls abweichende Fristen vereinbart werden, solange diese die gesetzlichen Mindestfristen nicht unterschreiten.
- Kündigung in der Probezeit: Während der Probezeit, die meist bis zu sechs Monate dauert, kann das Arbeitsverhältnis in der Regel mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen beendet werden.
- Fristlose Kündigung: Eine fristlose Kündigung ist eine Ausnahme und beendet das Arbeitsverhältnis sofort ohne Einhaltung einer Frist. Voraussetzung hierfür ist ein wichtiger Grund, der das Arbeitsverhältnis unzumutbar macht.
Tätigkeitsgebiete vom Anwalt bei Kündigung
Rücknahme einer Kündigung - geht das?
Die Rücknahme einer Kündigung bedeutet, dass der Arbeitgeber seine ausgesprochene Kündigung widerruft und das Arbeitsverhältnis fortgeführt werden soll. Rechtlich gesehen gibt es jedoch keine direkte Möglichkeit, eine Kündigung "zurückzunehmen", da sie eine einseitige Willenserklärung darstellt und mit Zugang beim Arbeitnehmer wirksam wird. Eine solche Kündigung kann daher nicht einfach aufgehoben werden. Um das Arbeitsverhältnis weiterzuführen, müssen sich beide Parteien auf eine Rücknahme der Kündigung einigen. Dies kann beispielsweise durch eine einvernehmliche Vereinbarung oder einen neuen Arbeitsvertrag geschehen.
Für Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben und deren Arbeitgeber diese widerrufen möchte, ist es wichtig, die neue Vereinbarung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen unverändert bleiben oder klar geregelt werden. Ein Anwalt kann dabei unterstützen, die rechtliche Situation zu klären und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Berechtigung zur Kündigung
Falls die Kündigung von einer Person ausgesprochen wird, die nicht dazu berechtigt ist, kann die Kündigung unwirksam sein. Arbeitnehmer sollten daher prüfen (oder prüfen lassen), ob der Kündigende tatsächlich befugt war. Falls der Kündigende eine Vollmacht benötigt (beispielsweise ein Vertreter des Arbeitgebers), muss diese der Kündigung im Original beigefügt sein. Liegt keine Vollmacht bei und wird die Kündigung ohne Berechtigung ausgesprochen, kann der Arbeitnehmer sie zurückweisen.
Nach Kündigung - vor Gericht: die Kündigungsschutzklage
Eine gerichtliche Auseinandersetzung bei Kündigung entsteht meist, wenn ein Arbeitnehmer gegen die Kündigung vorgeht und eine Kündigungsschutzklage einreicht. Diese Klage dient dazu, die Wirksamkeit der Kündigung vor dem Arbeitsgericht überprüfen zu lassen. Der Arbeitnehmer muss die Klage innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung einreichen. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung in der Regel als wirksam.
Im Rahmen des Verfahrens prüft das Gericht, ob die Kündigung rechtlich gerechtfertigt ist. Dabei wird untersucht, ob die Kündigungsgründe, wie personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe, tatsächlich vorliegen und ob alle rechtlichen Vorgaben eingehalten wurden, etwa die Einhaltung der Kündigungsfristen und der formalen Anforderungen.
Das Verfahren beginnt meist mit einer Güteverhandlung, in der versucht wird, eine einvernehmliche Lösung zu finden, oft in Form einer Abfindung oder der Rücknahme der Kündigung. Kommt keine Einigung zustande, folgt ein Hauptverfahren, bei dem das Gericht eine Entscheidung trifft. Dabei kann der Arbeitnehmer entweder die Weiterbeschäftigung oder eine finanzielle Entschädigung, etwa in Form einer Abfindung, anstreben. Eine anwaltliche Vertretung ist hier besonders wichtig, um die Erfolgsaussichten zu maximieren und den Arbeitnehmer bestmöglich zu vertreten.
Tätigkeitsgebiete vom DDA Anwalt bei Kündigung
FAQ zur Kündigung Arbeitsvertrag
Nachfolgend hat unser Anwalt für Arbeitsrecht einige Fragen zur Kündigung eines Arbeitsvertrags für Sie zusammengefasst. Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem. Fragen Sie uns persönlich per E-Mail, Telefon oder bei einem kostenlosen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihr Feedback.
Fristenbei einer Kündigung
Nach Erhalt der Kündigung haben Sie nur drei Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung in der Regel als wirksam.
Anwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt
Frankfurter Anwaltskanzlei DDA Legal ist Ihr direkter und vertraulicher Rechtsvertreter bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten nach deutschem Recht. Rechtsanwältin und Partner unserer Kanzlei, Maria Dupont Danzel d'Aumont, bietet Ihnen, als deutsche Anwältin in Arbeitsrecht direkte Beratung in Frankfurt. Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie und unverbindliche Ersteinschätzung gerne per E-Mail (arbeitsrecht@dda-legal.de), sofort online oder telefonisch +49 (0) 69 98 97 22 525.
