Arbeitserlaubnis
Soll ein Unternehmen in Deutschland von einem Geschäftsführer im Ausland vertreten werden oder ausländische Arbeitnehmer beschäftigen, sind aufenthaltsrechtliche Regelungen zu beachten.
Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis - der Arbeitgeber muss das verhindern!
Der Arbeitgeber weiß, der künftige Arbeitnehmer muss eine Arbeitserlaubnis besitzen, um Vorwürfe von Schwarzarbeit und unerlaubter Beschäftigung auszuschließen. Diese pauschale Regel muss immer eingehalten werden. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber immer vor Beginn des Arbeitsverhältnisses prüfen muss, dass sein künftiger Arbeitnehmer im Besitz einer gültigen Arbeitserlaubnis ist. Es empfiehlt sich diese Voraussetzung für die Begründung des Arbeitsverhältnisses im Arbeitsvertrag festzuhalten.
Differenzierter ist die Begutachtung, ob der potentielle Arbeitnehmer die Arbeitserlaubnis auch erhalten wird. Diese schwierige Frage stellt sich bereits im Rahmen der Verhandlungen eines Arbeitsvertrages. Sie kann auch nicht pauschal beantwortet werden und bedarf immer einer Einzelfallprüfung.
Arbeitskraft schöpfen durch
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmer der Subunternehmer
Die Frage, ob ein deutsches Unternehmen, dass ein europäisches Unternehmen als Subunternehmer beauftragt, sich ebenfalls mit ausländerrechtlichen Problematiken auseinandersetzen darf, wenn das europäische Subunternehmen sich ausländischer Arbeitskräfte zwecks Erfüllung des Vertrages und Erbringung der Leistungen in Deutschland bedient, ist zu bejahen. Dabei hat die Tatsache, dass diese ausländischen Arbeitnehmer in der EU eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis besitzen, auf die Beurteilung keinen Einfluss.
Arbeitnehmer der Subunternehmer
Die Frage, ob ein deutsches Unternehmen, dass ein europäisches Unternehmen als Subunternehmer beauftragt, sich ebenfalls mit ausländerrechtlichen Problematiken auseinandersetzen darf, wenn das europäische Subunternehmen sich ausländischer Arbeitskräfte zwecks Erfüllung des Vertrages und Erbringung der Leistungen in Deutschland bedient, ist zu bejahen. Dabei hat die Tatsache, dass diese ausländischen Arbeitnehmer in der EU eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis besitzen, auf die Beurteilung keinen Einfluss.
Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis - der Arbeitgeber muss das verhindern!
Der Arbeitgeber weiß, der künftige Arbeitnehmer muss eine Arbeitserlaubnis besitzen, um Vorwürfe von Schwarzarbeit und unerlaubter Beschäftigung auszuschließen. Diese pauschale Regel muss immer eingehalten werden. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber immer vor Beginn des Arbeitsverhältnisses prüfen muss, dass sein künftiger Arbeitnehmer im Besitz einer gültigen Arbeitserlaubnis ist. Es empfiehlt sich diese Voraussetzung für die Begründung des Arbeitsverhältnisses im Arbeitsvertrag festzuhalten.
Differenzierter ist die Begutachtung, ob der potentielle Arbeitnehmer die Arbeitserlaubnis auch erhalten wird. Diese schwierige Frage stellt sich bereits im Rahmen der Verhandlungen eines Arbeitsvertrages. Sie kann auch nicht pauschal beantwortet werden und bedarf immer einer Einzelfallprüfung.

Arbeitskraft schöpfen durch
Arbeitnehmerüberlassung
Die Frage, ob ein deutsches Unternehmen, dass ein europäisches Unternehmen als Subunternehmer beauftragt, sich ebenfalls mit ausländerrechtlichen Problematiken auseinandersetzen darf, wenn das europäische Subunternehmen sich ausländischer Arbeitskräfte zwecks Erfüllung des Vertrages und Erbringung der Leistungen in Deutschland bedient, ist zu bejahen. Dabei hat die Tatsache, dass diese ausländischen Arbeitnehmer in der EU eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis besitzen, auf die Beurteilung keinen Einfluss.
Internationales Arbeitsrecht
Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere Desk-Seiten!
Internationales Arbeitsrecht im Überblick
Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere Desk-Seiten!

Sie arbeiten grenzübergreifend und wollen wissen, welches Recht auf Ihre Vertragsverhältnisse Anwendung findet? Ihr Anwalt für internationales Recht berät über Landesgrenzen hinaus.
Sie arbeiten grenzübergreifend und wollen wissen, welches Recht auf Ihre Vertragsverhältnisse Anwendung findet? Ihr Anwalt für internationales Recht berät über Landesgrenzen hinaus. Zum russischen Arbeitsrecht finden Sie erste Informationen hier.
Lassen Sie sich grenzenlos beraten in der Sprache Ihrer Wahl!

French Desk
Frankreich und deutsch-französisches Recht

Luxemburg Desk
Luxemburgisches Recht deutschsprachig und aus einer Hand

China Desk
Volksrepublik China, Hongkong und Taiwan
Anwaltsberatung zum Thema Arbeitserlaubnis
Sie wollen einen Arbeitsvertrag mit einem Arbeitnehmer aus dem Ausland abschließen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht Maria Dupont Danzel d'Aumont beraten. Sie erreichen unsere Kanzlei in Frankfurt per E-Mail (anwalt@dda-legal.de) oder telefonisch unter +49 (0) 69 153 2933 00.
Anwaltsberatung zum Thema Arbeitserlaubnis
Sie wollen einen Arbeitsvertrag mit einem Arbeitnehmer aus dem Ausland abschließen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht Maria Dupont Danzel d'Aumont beraten. Sie erreichen unsere Kanzlei in Frankfurt per E-Mail (anwalt@dda-legal.de) oder telefonisch unter +49 (0) 69 153 2933 00.